Direkt zum Inhalt

Anlagen ohne Stromnetz (Inselanlagen)

Mit Photovoltaik lassen sich auch Stromversorgungen erstellen, die kein Stromnetz benötigen. Diese Anlagen nennt man Inselanlagen, da sie in der Lage sind, sich selbst zu versorgen und praktisch überall errichtet werden können. Meist werden Inselanlagen errichtet, wenn es zu aufwendig oder gar unmöglich ist, einen Stromanschluss herzustellen (z.B. Jagdhütten, Funk-Messstationen, Notbeleuchtungen).

Bei Inselanlagen ist es wichtig, dass die angeschlossenen Geräte und Leuchten sehr energieeffizient und zudem bewusst eingesetzt werden. Dadurch ist es möglich, die teuren Komponenten wie Module und Batterien auf eine vernünftige Mindestgösse zu minimieren.
Durch die mittlerweile vor allem in der Beleuchtungstechnik stark verbesserte LED-Technik, macht - durch den geringen Energieverbrauch - Inselanlagen nun auch als netzunabhängige Beleuchtung interessant. Ganz besonders zählen dazu Park- und Strassenbeleuchtungen. Neben der Energieeinsparung hat diese Form der Beleuchtung auch den Vorteil, dass keine Grabarbeiten notwendig sind und eine Aufstellung schnell und kostengünstig möglich ist. Netzverstärkungen sowie Leitungsverluste, wie sie bei langen Beleuchtungsketten wie z.B. Strassenbeleuchtungen auftreten, entfallen ebenso.