Direkt zum Inhalt

Datenschutzerklärung

 

1. Allgemeines

Die Solar Energy Anstalt nimmt als Betreiber dieser Website und als Verantwortlicher den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten iZm dieser Website und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte.

Verantwortlicher Solar Energy Anstalt, Ansprechperson Franz Sohm, Landstrasse 33, 9491Ruggell, solar [at] solar-energy.at

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften der DSGVO, des DSG 2018 sowie dieser Datenschutzerklärung und garantieren den sorgsamen Umgang mit Ihren Daten.

 

2. Welche Daten wir verarbeiten

Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen erheben:

Server-Logfiles (siehe 2.1), bestimmte Cookies (siehe 2.2) und die Daten die Sie uns zur Verfügung stellen wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, sowie die in Punkt 7 beschriebenen Daten.

Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es Ihnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen.

2.1 Server-Logfiles

Der technische Provider unserer Seiten ist die A1 Telekom Austria AG, Lassallestraße 9,      A-1020 Wien. Diese erhebt und speichert (auf Servern innerhalb der Europäischen Union) automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt in so genannten Server-Logfiles. Dies sind:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

2.2 Cookies

Diese Webseite verwendet so genannte Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen erfassen sie statistische Daten der Webseitennutzung, um sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese permanenten Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die "Hilfe"-Funktion in Ihrem Browser.

Beachten Sie, dass das Blockieren oder Löschen der Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

a.          um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu                             verbessern und zu entwickeln;

b.          um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;

c.          um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können;

d.          um auf ihre Anfragen zu antworten;

4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

gemäß oben unter Punkt 3 a-d ist unser berechtigtes Interesse, welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 a-d genannten Zwecke zu erreichen;

5. Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten

Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

A1 Telekom Austria AG, Lassallestraße 9,      A-1020 Wien., als unser Auftragsverarbeiter und Webseiten-Provider

Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im vereinbarten Rahmen zu verarbeiten. Eine Weitergabe der Daten an ein Drittland ist nicht vorgesehen. Die Daten werden auch zu keiner automatisierten Entscheidungsfindung verwendet.

6. Dauer der Datenspeicherung

Die zu Punkt 3a-c verarbeiteten Daten werden wir für eine Dauer von sechs Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.

7. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.

8. Ihre Rechte iZm der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie haben nach Maßgabe des anwendbaren Datenschutzrechts das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Übertragbarkeit der Daten.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an Franz Sohm, Landstrasse 33 FL 9491 Ruggell, 0043/(0)664/5291000, f.sohm [at] solar-energy.at wenden.

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde in der EU oder bei der liechtensteinischen Datenschutzkommission in Triesen zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass ein Verstoß gegen europäisches oder liechtensteinisches Datenschutzrecht vorliegt.

Zuletzt aktualisiert am 29.08.2018.