Heute 01.10.2018 eingetroffen:
6 Stück Tesla mit je 5 kWh also gesamt 30 kWh
Standartspeicher brauchen für 30 kWh so viel Platz wie ein Kühlschrank.
Tesla so viel wie ein Nachtkästchen.
15.10.2018
Das System wird mit Victron Laderegler bestückt werden.
Das System soll so aufgebaut werden das die bestehende PV Anlage nicht verändert werden muss.
Diese wird Überstrom, also Strom der nicht gebraucht wird, nach wie vor ins Netz einspeisen.
Das System selbst wird als Notstromsystem gebaut werden, wobei der Notstrom das öffentliche Netz ist. Das bedeutet das vorrangig der eigene PV Strom verbraucht wird und nur in „Notfällen“ das Netz zugeschaltet wird. Das System soll nicht Netzgeführt sei, also keine Abhängigkeit vom Netz haben und somit Jederzeit eine Insellösung möglich sein. Das wird vermutlich ab Frühjahr bis Herbst sowieso der Fall sein. Im Moment vergleiche und durchdenke ich die Möglichkeiten dazu um die passende zu finden. Im Endeffekt ist es dasselbe es gibt aber kleine Unterschiede in den Verschaltungen und ich möchte die wählen die meinem Verbraucherverhalten an nächsten kommt.
zur Info: Systeme ist nicht vollständig, es gibt noch andere Möglichkeiten.
Was ich demnächst noch machen werde, das System wird erst im Jänner 2019 eingebaut werden, sind Energiezähler einzubauen auf meinen Zählerkasten sowie PV Anlage. Die brauche ich sowieso und ich möchte damit meine Verbräuche, im Sommer sind die wenig interessant weil eh genügend Strom vorhanden ist, genau auslesen.
Das ist das System einer bestehenden Anlage. Auf dem rote und grünen Feld ist der aktuelle verbrauch der einzelnen Phasen zu sehen.
Die Zähler können dann über eine App oder Webseite kostenlos abgerufen werde. Ist auch vielleicht für andere Interessant wenn man damit seine momentanen Stromverbrauch, aber auch die genauen Verbräuche der Vergangenheit sehen will. Dann kann man nämlich reagieren.
Die Kosten für einen 3 phasigen Energimesser betragen um die 140.- nur zur Info.
06.12.2018 Die Laderegler und sonstiges Material von Victron ist eingetroffen.
Alles was benöigt wird um ein 15 kW Drehstromnetz zu erstellen.
Das ist für ein 2 Familienhaus vermutlich etwas zu groß aber da noch ein Hobbyraum mit größeren Geräten mitversorgt werden soll notwenig.
Ebenfalls nochmal 4 Tesla Batterien, nun zusammen 50 kWh Batteriespeicher.
Sind aus einen Unfall Tesla. Unfallbericht sagt weit überhöhte Geschwindigkeit.
Schade um den Tesla aber es schaut so aus das auch in Zukunft Fahrspass gegeben ist. Halt nicht mit Motorlärm aber aber mit einem ssssssss wie beim Raumschiff Enterprise.
20.12.2018 Die Wechselrichter sind aufgelegt. Als Montageplatte dient ein 2 mm Blech.
Bohrungen für den Kabelkanal
24.12.2018 Pünktlich zu Weihnachten hängen am Nachmittag die Wechselrichter an der Wand.
Rechts sieht man die Wechselrichter der bestehenden PV Anlage.
3 Stück der bestehenden Wechselrichter werden entfernt und die Verkabelung umgebaut und direkt an die 2 neuen Moduladeregler angeschlossen. Das hat den Vorteil das weniger Verluste entstehen bei der Batterieladung.
Fahrbarer Unterbau für die Batterie.
Fahrbar deshalb weil ich die Batterie unter eine Stiege platzieren möchte und dann hinschieben kann.
Lithium Batterien sind kälteempfindlich und sollten nicht unter 5 -10 Grad Umgebungstemperatur haben. Darum der Standort im Keller. Vor gut 10 Jahren war ein Hochwasser. Damals standen im Keller 10 cm Wasser. Sollte so etwas wieder passieren oder sich abzeichnen können die Batterien abgeklemmt werden und an einen höheren Ort gefahren werden. Dort kann dann wieder angeschlossen werden und nach 15 Minuten wieder alles in Betrieb gehen.
Mit Batterien geladen
"Eigen Handwerk leidet Not"
Natürlich ist die Anlage schon länger in Betrieb und arbeite perfekt.
Nur hatte ich keine Zeit hier das zu aktualisieren. Ich werde das aber umgehend nachholen.
Dafür gibt es mittlerweile von uns einige der selben Anlagen in Österreich die alle zufriedene Kunden haben.