Effektivste Ausrichtung zur Sonne
Um den größtmöglichen Ertrag zu erzielen, sollte ein möglichst hoher Direktstrahlungsanteil von den Solarzellen absorbiert werden können.
Je senkrechter die Strahlen auftreffen, umso ergiebiger ist die Energieausbeute. In Mitteleuropa erreichen wir das Optimum, wenn die Solarflächen gegen Süden ausgerichtet sind, 30 Grad geneigt und kein Schatten den Einfluss der Sonne stört.
Die Basis für den Neigungswinkel ist die Waagrechte (0 Grad). Bei dieser Ausrichtung, eine professionell geplante und errichtete Anlage vorausgesetzt, kann ein jährlicher Stromertrag pro installiertem Kilowatt (eine Fläche der Photovoltaikanlage von etwa 7 bis 10 m² entspricht in etwa einer Leistung von einem Kilowatt) von etwa 900 bis 1.100 kWh erwartet werden, was etwa ein Viertel des Jahresstromverbrauches der durchschnittlichen österreichischen 4-Personen- Familie darstellt.
Welcher Ertrag zu einer vom Ideal abweichenden, weil etwa baulich unumgänglichen Ausrichtung erwartet werden darf, können Sie mittels oben abgebildeter Einstrahlungsgrafik abschätzen. Bis zu 10 bzw. 50 Grad Neigung halten sich die Ertragsverluste demnach in durchaus ökonomisch vertretbaren Grenzen. Auch die Himmelsrichtung lässt sich, wenn notwendig, von Südost bis Südwest ohne übertriebene Energieeinbußen variieren, wie Ihnen die Einstrahlungsgrafik veranschaulicht.
Vermeiden Sie Schatten!
Schon ein kleiner Schatten von Bäumen, SAT-Schüsseln, Rauchfängen oder anderen Gebäuden aber auch von Vogelkot oder Laub mindert den Ertrag empfindlich. Sollte eine Teilverschattung einfach nicht zu vermeiden sein, kann eine intelligente Verschaltung der Module die Ertragsverluste deutlich reduzieren. Das muss vom planenden bzw. errichtenden Unternehmen allerdings berücksichtigt werden.
Was passiert an trüben Tagen?
Fällt Licht, egal wie viel, auf die Solarzellen, entsteht Strom. Solaranlagen nutzen sowohl die direkte als auch die diffuse Sonneneinstrahlung zur Umwandlung in elektrische Energie. Deshalb funktioniert eine Solaranlage selbst an Tagen mit bedecktem Himmel. Der diffuse Anteil entsteht durch Streuung und Reflexion der Sonnenstrahlen. Doch auch bei heiterem, klarem Himmel, bei dem die intensivere Direktstrahlung überwiegt, mischen indirekte, reflektierte Lichtstrahlen eifrig mit. In Mitteleuropa sind es etwa 50 % Ausbeute, die im Schnitt übers Jahr aus direkter und diffuser Strahlenenergie geerntet werden kann.