Installationsmöglichkeiten
Die drei gebräuchlichsten Anlageformen sind: die Anlage am Dach, an der Fassade oder die Freiflächenanlage. Solardächer und Fassaden werden vorzugsweise hinterlüftet ausgeführt, was pro Jahr bis zu 10 % mehr Ertrag verspricht. Die Hinterlüftungsebene sollte dabei nicht weniger als 10 cm betragen, ideal wären 15 cm.
Dachanlage
Bei Dachneigungen von 20 bis 50 Grad werden die Solarmodule in der Regel parallel zur Dachfläche montiert. Der Vorteil der Satteldachanlage ergibt sich aus der Nutzung einer im Grunde brach liegenden Fläche, die zudem schon die geeignete Schräge hat.
Die parallele Montage hat neben der konstruktiven Effizienz durchaus auch eine optische Qualität. Bei Flachdächern bzw. nur leicht geneigten Dächern ist es ergibiger, die Solarmodule nicht parallel zur Dachfläche, sondern in einem Winkel von 25° bis 35° anzubringen. Sind die Solarmodule weniger als 15° geneigt, werden sie von Regen und Schnee nicht mehr ausreichend gesäubert.
Ein weiterer Vorzug dieser geschrägten Aufdachmontage liegt in der natürlichen Hinterlüftung. Außerdem bleibt die bestehende Dachhaut unangetastet im Gegensatz zur gebäudeintegrierten Installation, bei der die Unterkonstruktion der Solaranlage fest mit der Dachkonstruktion verankert wird.
Achtung: Verringern Sie bei hintereinander aufgereihten Solarmodulen den Winkel auf 20 bis 25 Grad und sorgen Sie für genügend Abstand, um eine gegenseitige Verschattung zu umgehen.
Fassadenanlage
Eine Fassadensolaranlage ist fester Bestandteil des Gebäudegesichtes. Sie sollte demnach behutsam als Gestaltungselement in das Design der Architektur integriert werden. Senkrecht angebracht, gegen Süden orientiert und ausreichend hinterlüftet reduziert sich der Ertrag auf 70 % gegenüber Solarmodulen, die 30 Grad geneigt und etwa als Vordach zur Eingangstür eine bauliche Funktion haben. Senkrechte Fassadenmodule gegen Südosten oder Südwesten bringen nur noch 65 % Energieausbeute.
Freiflächenanlage
Freiflächenanlagen sind Photovoltaikanlagen, die nicht am Gebäude, sondern auf einer freien Fläche installiert sind. Eine Freiflächenanlage kann starr montiert oder der Sonne nachgeführt installiert werden.